„Take Four“ erfolgreich beim Deutschen Chorfest 2025

Worum geht es in diesem Projekt?

Der JungeChor TakeFour vom Verein Sängerland Oppau 2005 e. V. nahm vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 am Deutschen Chorfest in Nürnberg teil. Er hat dort in zwei Konzerten mitgewirkt sowie am bundesweiten Wettbwerb in der Kategorie „Folklore und Weltmusik“ teilgenommen. In weißen Outfits erreichte der Chor beim Chorwettbewerb 13,3 von 15 Punkten und wurde mit dem Prädikat „hervorragend“ ausgezeichnet. Chorleiter Klaus Hoffmann erklärte: „Das ist der Lohn für unseren Zusammenhalt und unsere Leidenschaft.“ Herzlichen Glückwunsch auch von Seiten der BürgerStiftung, die sich an den Reisekosten beteiligt hat.

Was sind die Ziele?

Gemeinsames Musizieren macht Spaß und bereitet Musizierenden wie Zuhörern Freude. „Wer singt, gewinnt!“ Das Deutsche Chorfest und der Chorwettbewerb zeichnen sich dadurch aus, dass der Vergleichs- und der Begegnungsgedanke gleichwertig nebeneinanderstehen. Von alleine kommt Erfolg aber nicht. Dafür muss engagiert geprobt werden. Als einziges Ludwigshafener Ensemble hat TakeFour sich erfolgreich der Bewertung durch eine renommierte Deutsche Jury gestellt, überzeugt und damit auch die Stadt Ludwigshafen sehr gut vertreten. Für den Chor war aber nicht nur die Auszeichnung wichtig, sondern auch die zahlreichen Begegnungen und der Erfahrungsaustausch mit anderen Chören aus ganz Deutschland.

Besonderheiten

Kompletter Reisebericht Sängerland Oppau e. V.:

„JungerChor TakeFour erfolgreich beim Chorfest in Nürnberg – Förderung der BürgerStiftung Ludwigshafen ermöglicht Konzertreise

Anreise und Auftakt

Die Anreise nach Nürnberg erfolgte gemeinschaftlich, mit Chormitgliedern aus Ludwigshafen-Oppau, Chorleiter Klaus Hoffmann und betreuenden Vereinsmitgliedern. Unsere Vorfreude war groß – und wurde bereits beim ersten offiziellen Programmpunkt, der Eröffnung des Chorfestes, bestätigt. Das Festival wurde feierlich eröffnet von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, dem Präsidenten des Deutschen Chorverbands. Über vier Tage hinweg wandelte sich ganz Nürnberg in ein singendes Gesamtkunstwerk – rund 400 Chöre und über 600 Konzerte prägten das Stadtbild.

Konzert im Alten Rathaus

Unser musikalischer Auftritt fand im prachtvollen Festsaal des Alten Rathauses statt. In auffälligen orangefarbenen Poloshirts präsentierten wir ein vielseitiges und klangstarkes Programm – von stimmungsvollen Balladen wie „La Montanara“ bis hin zu mitreißenden Pop-Songs wie „One of Those Songs“. Die hohe Wiedererkennbarkeit durch unsere Signalfarbe führte bereits auf den Gängen zu vielen positiven Begegnungen und netten Gesprächen mit Zuhörern. Eine Besucherin beschrieb treffend:

„Man hat gespürt, dass sie mit ganzem Herzen dabei sind. Der Funke sprang  sofort auf uns über!“

Und ein weiteres Publikumslob lautete:

„Ihr singt so präzise und habt eine tolle Aussprache. Euer Chorklang ist einzigartig und beeindruckend!“

Solche Rückmeldungen haben uns gezeigt, dass unsere langjährige Probenarbeit Früchte trägt – und haben uns zusätzlich motiviert.

Wettbewerb in der LUX-Kirche

Der nächste Höhepunkt war das Wettbewerbskonzert in der LUX-Kirche. In festlich-eleganten weißen Outfits traten wir in der Kategorie „Folklore/Weltmusik“ an. Mehrere Monate intensiver Vorbereitung gipfelten in einem herausragenden Ergebnis: Wir erzielten 13,3 von 15 Punkten, landeten auf dem dritten Platz und erhielten das Prädikat „hervorragend“. Sängerin Gianna reflektierte:

„Wir haben wirklich monatelang darauf hingearbeitet. Dass die Jury unseren Chorklang so gelobt hat, macht uns unglaublich stolz.“

Chorleiter Hoffmann ergänzte:
„Das ist der Lohn für unseren Zusammenhalt und unsere Leidenschaft.“

Dieser Erfolg war umso bedeutender, da wir uns mit Ensembles auf höchstem Niveau gemessen haben – eine Erfahrung, die uns sowohl musikalisch als auch persönlich enorm bereichert hat.

Freilicht-Konzert im Künstlerhaus-Garten

Zum Abschluss sangen wir bei 29 °C im Schatten im Garten des Künstlerhauses im Rahmen der Bühne „Stimmen der Vielfalt“. Die sommerliche Atmosphäre und laue Luft schufen einen inspirierenden Rahmen. Sopranistin Betti meinte:

„So viel Musik, so viele Menschen, so viel Freude – einfach wunderschön.“

Das Publikum genoss den kühlen fränkischen Biergenuss, entspannte Atmosphäre und unsere Lieder – ein würdiger Abschluss!

Gemeinschaftserlebnis & persönliche Begegnungen

Doch die Reise war weit mehr als eine Reihe von Konzerten. Wir haben gemeinsam die Stadt erkundet, an Workshops und anderen Auftritten teilgenommen und nicht zuletzt Chormitglieder aus ganz Deutschland (und darüber hinaus) kennengelernt. Bassist Matthias fasste es treffend zusammen:

„Es war eine Ehre, in so einem starken Feld zu singen. Man spürt hier wirklich die Kraft der Chormusik.“

Auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, YouTube) begleiteten wir die Reise mit Live-Bildern, Videos und kurzen Echo-Gesängen auf dem Marktplatz unter dem Hashtag #ChorfestNürnberg. Damit erreichten wir ein breites Publikum und erhielten zahlreiche positive Rückmeldungen.

Dank und Ausblick

Die Unterstützung der BürgerStiftung Ludwigshafen ermöglichte nicht nur unsere Auftritte, sondern auch das intensive Gemeinschaftserlebnis, die musikalische Weiterbildung und das persönliche Wachstum jedes Einzelnen. Solch ein Reiseerlebnis stärkt den Zusammenhalt, fördert musikalische Spitzenleistung und inspiriert uns für zukünftige Projekte.

Wir danken der Bürgerstiftung Ludwigshafen am Rhein von Herzen für die freundliche Unterstützung. Ihr Engagement hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir als Botschafter Ludwigshafens und Kulturschaffende im regionalen Netzwerk positiv in Erscheinung treten konnten. Wir bleiben motiviert – und freuen uns darauf, gemeinsam auch künftige Vorhaben zu realisieren.“

Verlinkungen: https://saengerland.de

Fotos: Sängerland Oppau e. V.

Zurück