Feste leben – Gemeinsam feiern, Gemeinschaft stärken

Worum geht es in diesem Projekt?

Im Rahmen des durch die Bürgerstiftung Ludwigshafen unterstützten Projekts „Feste leben – Gemeinsam feiern, Gemeinschaft stärken“ wurde am 30. Oktober 2025 ein interkultureller Begegnungs- und Festnachmittag von der Ludwigshafener Stiftung Jugendhilfe durchgeführt.

In der Vorbereitung wurde gemeinsam mit den Jugendlichen die Frage diskutiert, wie man Vielfalt sichtbar machen kann, ohne einzelne Gruppen zu isolieren. Aus diesem Prozess entstand die Idee, dass Jugendliche unterschiedlicher Herkunftsländer sich in einer Wohngruppe mischen und jeweils gemeinsam mit ihrer Betreuerin / ihrem Betreuer ein Plakat zur Vorstellung ihrer Herkunftsländer gestalten.

Damit die Umsetzung gelingen konnte, erstellte eine pädagogische Fachkraft eine strukturierte Unterweisung für die Plakatgestaltung (Aufbau, Reihenfolge, zentrale Inhalte, Visualisierung, Quellenangaben). Diese Unterweisung wurde vorab an die Jugendlichen ausgegeben, damit die Jugendlichen eine klare Orientierung zur methodischen Umsetzung erhielten und sie gleichzeitig selbstbestimmt und kreativ arbeiten konnten. Freiwilligen Jugendliche begannen dann um 13:00 Uhr im Garten der Stiftung in der Industriestraße die Tische, Materialstände sowie die Präsentationsflächen vorzubereiten. Um 16:00 Uhr begann das Programm offiziell.

Die musikalische Gestaltung erfolgte durch die Gruppe Endaze Musik. Für das leibliche Wohl wurden von Ela Frauennetzwerk e.V. verschiedene kulturelle Speisen vorbereitet, die die Vielfalt der Herkunftsländer der Jugendlichen widerspiegelten.

Zu Beginn des Programms wurde erläutert, warum wir uns treffen – dass es um Gemeinschaft, Teilhabe, Sichtbarkeit und gegenseitige Wertschätzung geht. Anschließend wurden die Plakate präsentiert und die Jugendlichen erklärten die Inhalte ihren Peers.

 

Was sind die Ziele?

Durch das Zusammenspiel von eigener Präsentation, kulturellen Elementen, Musik und Essen entstand ein sichtbares, fühlbares und emotionales Miteinander, das „Vielfalt“ nicht erklärt, sondern erlebt hat.

Wirkung

  • Förderung von Selbstwirksamkeit durch aktive Gestaltung statt Konsumhaltung
  • Stärkung sozialer Beziehungen und gruppenübergreifender Kooperation
  • Wertschätzung kultureller Hintergründe ohne Stigmatisierung
  • Abbau von Sprachbarrieren durch visuelle und multisensorische Zugänge
  • Teilhabe im Sinne von realer Mitgestaltung (nicht nur Teilnahme)

Besonderheiten

„Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Bürgerstiftung Ludwigshafen für die Ermöglichung dieses Projekts. Der finanzielle Beitrag hat es möglich gemacht, kulturelle Ernährung, künstlerische Gestaltungsmaterialien und Musik in einer Qualität einzubinden, die dieses Fest zu einem positiven Ankererlebnis für die Jugendlichen gemacht hat.“

Die Jugendlichen bedankten sich öffentlich – in mehreren Sprachen – bei der Bürgerstiftung für die Unterstützung.

Bericht: Fatih Acik, Ludwigshafener Stiftung Jugendhilfe

Zurück