Die Protestantische Kirchengemeinde Ludwigshafen Mundenheim plante, ihren Kirchgarten in einen naturnahen Kletter-Motorik-Spielplatz mit einem Sitz- und Picknickbereich für Groß und Klein umzuwandeln. Im Sommer konnte dieses Projekt u. a. durch die Unterstützung der BürgerStiftung Ludwigshafen verwirklicht werden.
Durch die weitere Umgestaltung kann der Kirchgarten noch stärker zu einem geschützten Raum für Kinder und ihre Familien und zu einem interkulturellen Begegnungsort werden. Die Kinder sollten die Möglichkeit haben, ihre motorischen und sozialen Kompetenzen zu stärken. Deshalb wurde der Sandspielplatz mit Matschecke um einen Motorik-Bereich erweitert. Groß und Klein sollen in der dazugehörigen Sitzecke einen Raum finden, miteinander zu reden, zu essen und einander zu begegnen.
Die Protestantische Kirchengemeinde Ludwigshafen-Mundenheim hat sich einen sozialdiakonischen Schwerpunkt in ihrer Arbeit und ihren Angeboten gesetzt. Seit mittlerweile 11 Jahren wird dort das Café Asyl angeboten. Laut Pfarrerin Birgit Kiefer haben hier Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern, gleich welcher Religion oder Ethnie, die Möglichkeit, anderen Menschen zu begegnen und gleichzeitig eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme zu finden. Bis zu 50 Frauen, Männer und Kinder aus ganz Ludwigshafen und darüber hinaus kommen zu den wöchentlichen Treffen. Sie können hier soziale und rechtliche Beratung sowie Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen in Anspruch nehmen. Die Kinder werden während der Öffnungszeit von 16 bis 18 Uhr qualifiziert betreut. Das Kinderprogramm beinhaltet Spiel, Spaß und Kreativangebote. Außerdem können die Kinder an einem kunstpädagogischen Projekt teilnehmen. Die Kinderbetreuung findet vor allem im Kirchgarten statt. Auch die Kooperationspartner VHS und Diakonie, die verschiedene Angebote für geflüchtete Frauen in den Räumlichkeiten der Protestantischen Kirchengemeinde Ludwigshafen-Mundenheim anbieten, nutzen laut Pfarrerin Birgit Kiefer diese Infrastruktur für Kinder. Die teilnehmenden Kinder, meist im Alter von 1 bis ca. 11 Jahren, weisen laut Pfarrerin Kiefer neben den sprachlichen auch sehr starke motorische Defizite auf.