Mit 52 Terminen hat das Ludwigshafener Kinderzukunftsdiplom 2024 ein gut gefülltes, weitgehend kostenfreies Programm für Kinder von 8 bis 12 Jahren angeboten. Die meisten Veranstaltungen waren aufgrund des großen Zupruches schon früh ausgebucht. Wer an einer Veranstaltung teilnimmt, bekommt einen Stempel. Wer vier Stempel gesammelt hat, erhält bei einer großen Feier am Ende des Jahres sein Kinderzukunftsdiplom. Fit für die Zukunft!
Die BürgerStiftung hat das Kinderzukunftsdiplom bei der Erstellung der Veranstaltungs-Flyer etc. untertstützt.
Nachhaltigkeit ist ein sehr vielseitiges Thema, das gar nicht so einfach zu erklären ist. Nachhaltig zu leben ist jedoch wichtig für unsere Zukunft. Warum das Thema Nachhaltigkeit so wichtig ist und wie es unsere Zukunft beeinflusst, können die Kinder bei den Veranstaltungen des Kinderzukunftsdiploms durch Ausprobieren und Mitmachen mit allen Sinnen erfahren.
„25 von 40 diesjährigen Diplomkindern waren am 8. November 2024 gekommen, um in der Stadtbibliothek Ludwigshafen ihre Kinderzukunftsdiplome aus den Händen von Larysa Ludchenko und Mirjam Alberti in Empfang zu nehmen. Doch zuvor gabs jede Menge Lernspaß in vier Workshops rund um Robotik und selbst gestaltete Comics. Das neu organisierte und wieder in vielen Ludwigshafener Schulen beworbene Programm des Kinderzukunftsdiploms 2024 war ein voller Erfolg: Die meisten der 52 Veranstaltungen waren schnell ausgebucht. Am Ende konnten 40 teilnehmende Kinder von 8 bis 12 Jahren vier oder mehr „Stempel“ für absolvierte Bildungsangebote vorweisen und erhielten eine Einladung zur Diplomfeier in die Stadtbibliothek Ludwigshafen. Wie auch in den vergangenen Jahren gab es für die 25 teilnehmenden Kinder vor der Diplomübergabe ein attraktives Programm, mit starker Unterstützung des Bibliotheksteams und von Melanie Hoffmeister vom Schülerforschungszentrum Ludwigshafen. In drei Workshops wurden die programmierten Lernroboter der Stadtbibliothek vorgestellt, die analog oder mit einem Tablet gesteuert werden können. Die Diplomkinder konnten mit drei verschiedenen Roboter-Typen experimentieren und neue Fähigkeiten im Bereich der Robotik erlernen.Im vierten Workshop kreierte eine weitere Gruppe mit Hilfe der App „Comic life“ selbst gestaltete Comics. Der Höhepunkt des Nachmittags war selbstverständlich die Verleihung der Kinderzukunftsdiplome an die 25 anwesenden Diplomkinder. Die Projektleiterin des Kinderzukunftsdiploms Larysa Ludchenko und die ILA-Geschäftsführerin Mirjam Alberti überreichten die Urkunden, jedes Kind erhielt Beifall. Nachdem ein Gruppenbild fotografiert worden war, standen Getränke und leckere Orangen-Muffins als Belohnung bereit.
Etwas Statistik:
600 mal nahmen Kinder von 8 bis 12 an 52 Veranstaltungen von 27 Veranstaltern teil.
2024 durften wir 40 Kinderzukunftsdiplome verteilen. 2024 bedanken wir uns bei der Stadt Ludwigshafen, der Bürgerstiftung Ludwigshafen, dem Marketing-Verein und dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk für die finanzielle Unterstützung, ohne die das Kinderzukunftsdiplom nicht möglich wäre!“
Text: Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen e. V.