Kooperation Offenes Atelier seit 2010

Worum geht es in diesem Projekt?

„Seit September 2010 bietet die Kinder- und Jugendkunstschule des Kunstvereins Ludwigshafen unARTig ein spezielles Angebot – ein Offenes Atelier für Jugendliche – mit großem Erfolg an. Das „Offenes Atelier“ ist ein besonderes Experimentierfeld für Jugendliche! Es ist ein Treffpunkt für Teenager ab 14 Jahren, die sich für Kunst interessieren und neue Erfahrungen machen wollen.

Mit Hilfe der Unterstützung durch die BürgerStiftung Ludwigshafen gelingt es, dieses Kursangebot mit niedrigen Zugangsbarrieren (z. B. niedrige Kursgebühren oder kostenlose Angebote für Kinder aus sozial schwachen Familien) für möglichst viele junge Menschen erreichbar zu machen.

Was sind die Ziele?

Durch Experimentieren mit und Ausprobieren von unterschiedlichen Materialien und Techniken – Papier, Leinwand, Holz, Aquarellfarben, Bleistift oder Farbstift, Ölfarbe, Collage, Druck usw. – können eigene künstlerische Ideen umgesetzt werden. Die Teilnehmer*innen bestimmen den Prozess selbst. Projekte, Museumsbesuche und Vieles mehr, das sich aus dem Offenen Atelier entwickelt, dient zur gemeinsamen, intensiven Auseinandersetzung mit einer Thematik. Für die Teilnahme ist lediglich eine Vorraussetzung wichtig: Neugierig auf die Künste sein.

Besonderheiten

2024 feiert der Kunstverein Ludwigshafen am Rhein 15 plus 1 Jahre Jugendkunstschule unARTig mit einer Ausstellung. Neben einem Einblick in das vielseitige Kursangebot und Schaffen der jungen Künstler*innen soll ein großer Arbeitstisch zum kreativen Arbeiten einladen.

Dieses Förderprojekt der Kinder- und Jugendkunstschule unARTig des Kunstvereins Ludwigshafen unterstützt die BürgerStiftung seit vielen Jahren und setzt damit eine bewährte Kooperation fort. Stefanie Schubert vom Kunstverein Ludwigshafen schreibt uns:“Wir freuen uns sehr, dass die BürgerStiftung Ludwigshafen uns so lange treu bleibt und dieses Projekt unterstützt. Es wird sehr gut von den Jugendlichen angenommen. Ganz herzlichen Dank nochmals, auch im Namen der Kursleiterin, Marikarmen Kober und der Jugendlichen.“

Zurück